Aus dem Nähtagebuch in vernadelt.at im Oktober 2015:
31.10.2015: gestern hab ich tatsächlich die letzte vorhangbahn genäht und aufgehängt :) aus den resten von den dekor-vorhängen gehen sich noch ein diwan-polster und ein vorhang für ein antikes kästchen aus, das ich hier, glaube ich, schon einmal gezeigt hatte.
und heute früh habe ich begonnen, den schnitt für einen mantel rauszuzeichnen. modell 4 aus der burda easy hw 2015, aber er soll natürlich ein bisschen anders werden als im heft ;)
- länger
- mit stehkragen
- mit untertritt unterm reißverschluss
- mit innentasche
- welche taschen er kriegt (aufgesetzte taschen oder pattentaschen), steht noch nicht fest
heute früh haben sich in der s-bahn sicher ein paar leute gewundert, warum ich sie anstarre, dabei wollte ich nur sehen, wie die kombination reißverschluss + untertritt bei kaufjacken und -mänteln gelöst wird.
und jetzt stehen auf meinem müller-einkaufszettel: mantelfutter, kunstleder für die besätze vom mantel, rucksackperlon für die bauchtasche, spitze für ein nähkursübungsstück. bin gespannt, womit ich nach haus kommen werde ;)
31.10.2025: ich zeichne grad einen schnitt aus der burda easy hw 2015 raus (modell 4). es soll ein mantel draus werden, aus einem wollstoff, den ich letzten herbst bei müller gekauft habe. und bin am überlegen, was ich alles anders möchte (länger, mit stehkragen, reißverschluss mit untertritt.
beim durchlesen der anleitungen für die diversen modellvarianten habe ich endlich den unterschied zwischen burdastyle und burda easy durchschaut: sie lassen bei der "easy" einfach alles weg, was kompliziert sein könnte. also zb einlagen im vorderteil, dort wo die taschen auf- oder eingenäht werden. paspeltaschen ohne einlage gehen natürlich auch und vor allem schneller. nach ein paar wochen sind sie halt verdehnt und nach ein paar weiteren wochen ausgerissen, aber dann will man eh schon wieder was neues *devil*
zwei beobachtungen von einem gestrigen frühabenspaziergang im 1. bezirk:
* das stoffgeschäft küchler am hohen markt gibt es nicht mehr (dort ist jetzt eine stehbar drinnen)
* nahtreißverschlüsse gibt es jetzt auch teilbar (bei klos in der auslage). wozu man die verwendet, muss ich erst ergoogeln.
02.11.2015: aja: ich habe den schnitt fuer den mantel fertig rausgezeichnet und abgeändert, einen kragen dazu konstruiert und auch schon die ersten teile ausgeschnitten und geendelt und die einlage für die paspeltaschen aufgebügelt, die burda easy sich ersparen will.
16.11.2015: nix neues genäht, aber da ich gestern gäste zum ganslessen hatte, musste ich mein näh/gästezimmer freiräumen, da dort der größte tisch steht. war eine heidenarbeit und ich habe dabei viele stoffe, zubehör und schnitte gefunden, die schon lange aus meinem gedächtnis entschwunden waren. sind also alle ganz neu ^^
ansonsten habe ich begonnen, einen schwarzgrau gemusterten wollstoffmantel zuzuschneiden. den sollte ich wohl als erstes ins nähzimmer zurückholen.
zum jahresabschluss:
genäht 2015:
1. Hellgraues Hauskleid, Burda Traumwäsche 1979, Frotteejersey gekauft bei Müller, Herbst 2014
2. gezacktes Oberteil (Schnitt: Burda Nähen leicht & schnell, 3/91; Stoff im November 2014 bei Komolka gekauft)
3. Pyjama (Schnitt: Burda Nachtwäsche 1981, Modell 910, Gr. 40; Frotteejersey gemustert, aus dem vorigen Jahrhundert; dunkel-grüner Jersey f. Paspeln von Eurostoff)
4. Rollkragenpulli (Schnitt: Overlockbuch, Gr. 42, Stoff: Rest vom Hauskleid)
5. Hemdbluse. Schnitt: Burda 07/2012, Modell 110, Gr. 42; Stoff: BW-Synthetik-Mischung mit elastischen Teilen; Oxford mit Streifen, weiß/grau/schwarz; gekauft bei Avik, Sommer 2014, ca 6,- Euro; Knöpfe aus Vorrat)
6. Hemdbluse. Schnitt: Burda 05/2012, Modell 127, Gr. 42. Stoff: BW-Batist, schwarz mit weißer Stickerei; gekauft bei Stoffkeller (vor Jahren). Knöpfe: 3,- Euro, "Gerti", + 1 antiker aus dem Vorrat.
7. Transporttasche für die BLCS. Stoff: der feste lila BW-Rips. , Garn + Klettverschluss aus alten Vorräten, Versteifung aus Verpackungsmaterial.
8. hellblaue Hemdbluse (nach Kleiderschnitt auf Burda 02/2015, Modell 111; Gr. 42; Schultern zunächst um 1/2 cm begradigt, nach Anprobe noch 1/2 cm). Die ist leider zu eng (sowohl am Oberkörper wie um die Oberarme). Also rasch abnehmen oder herschenken.
9. Hemdbluse. Schnitt: Burda .... Gr. 42. Stoff: BW-Batist, türkis-weiß gestreift; gekauft bei Müller, Kri. ...
10. 1 Huhn (Geschenk f. Nähkurs) aus BW-Resten
11. 14 Osterhasen aus BW-Resten und einer aufgetrennten Dirndlschürze
12. Vorhänge f. Gästezimmer (6 Bahnen, Stoff v. IKEA; in Summe etwas über 150 Euro)
13. Hemdbluse schwarz-weiß gestreift, mit geschwungener Passe. Schnitt kombiniert aus Burda 02/2010 (Modelle 113 + 119). Stoff von Müller, Kri, 4,50 Euro (3,-/m). Gr. 42, aber etwas eng.
14. Hemdbluse hellblau, mit Passe und Falte im Rücken. Burda 02/2010, Modell 106, Gr 42, lose geschnitten, Stoff v. Müller, Kri, 4,50 (3,-/m).
* 15. hellblaues BW-shirt (Burda 05/2015, "designer-modell")
* 16. kurzarm-shirt aus einem rest von dem bunten plissee, der mich seit jahren verfolgt ;) (schnitt: ebenfalls Burda 05/2015, modell 124). allerdings habe ich die teilungsnähte mit den paspeln weggelassen und stattdessen einen abnäher genäht.
* 17. schnitt wie 16, stoff von conquero (ein dunkelblauer bw-batist mit bunten tupfen)
* 18. ein schal aus einem stoffrest (der bunte crash von vor einigen jahren)
* 19. einkaufstasche aus einem rest von einem ikea vorhang (gleichzeitig teil des hochzeitsgeschenks)
* 20. shiftkleid, schnitt burda 01/2010 modell 117, gr 44, stoff: ein abstrakt gemusterter bw-satin (grau, weiß, schwarz, orange, grün) von müller
21. Haube für den Holzkohlengrill.
22. Haube für d. großen Holzkohlengrill
23. Vorhänge für Wohnzimmer (7 Bahnen, Stoff v. IKEA, ganzer Ballen)
24. Netzgardinen für Gästezimmer (6 Bahnen, Backhausen Outlet)
25. Netzgardinen für Wohnzimmer (6 Bahnen, Backhausen Outlet)
26. ein großes Handtuch/Liegetuch aus dem blauen BW-Pique von dem ich immer noch fast einen ganzen Ballen übrig habe.
Stoffverbrauch 2015 30 m (ohne die Vorhänge)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen